Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 1 Clone

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Jugendamt – Besondere Dienste (51.6) eine*n

 Trainee (m/w/d) im Jugendamt der Stadt Lüdenscheid – Ambulanter Dienst
Kennziffer 51.6/161072

  • Entgeltgruppe S 11b TVöD (3.808,48 € - 5.292,38 € brutto monatlich, ab 01.05.2026 3.915,12 € – 5.440,57 € brutto monatlich)
  • monatliche SuE-Zulage i.H.v. 180 € bei Vollzeit, Möglichkeit zur Umwandlung in zwei weitere freie Tage sowie zusätzlicher Anspruch auf 2 Regenerationstage
  • Befristete Vollzeitstelle für ein Jahr zu besetzen (39 Wochenstunden für Tarifbeschäftigte)
  • Die Arbeit im Team des ambulanten Dienstes ist aufsuchend, abwechslungsreich und spannend. In einem großen und erfahrenen Team gibt es zahlreiche Möglichkeiten der fachlichen Anleitung, des kollegialen Austausches und der Möglichkeit, sich mit seiner Fachlichkeit und seinen Interessen einzubringen.

Suchen Sie einen Job mit Sinn, Perspektive und fairer Bezahlung im öffentlichen Dienst? Dann werden Sie Teil unseres Teams!

Mit rund 1.200 engagierten Mitarbeiter*innen ist die Stadtverwaltung Lüdenscheid Dienstleisterin für ca. 72.000 Bürger*innen.

Im Jugendamt gestalten wir aktiv und partnerschaftlich mit den Eltern und Jugendlichen ihren Lebensalltag und unterstützen diese bei Bedarf. Hierfür sind qualifizierte, verantwortungsbewusste und kollegiale Mitarbeiter*innen gefragt, die gerne mit den Familien arbeiten.

Weitere Informationen über die Stadt Lüdenscheid finden Sie auf www.luedenscheid.de, www.luedentscheiddich.de und hier:

kununu widget

Ihre Aufgaben bei uns:

  • Sie lernen die Abläufe innerhalb des Jugendamtes, insbesondere im ambulanten Dienst, kennen.
  • In der Traineezeit begleiten und unterstützen Sie die Mitarbeiter*innen bei:
    • flexiblen ambulanten Hilfen, sozialpädagogischen Familienhilfen und Erziehungsbeistandschaften gem. §§ 27, 30 u. 31 SGB VIII.
    • Maßnahmen im Rahmen von Kinderschutzkonzepten.
    • der Betreuung der Familien im Rahmen der im Hilfeplan vereinbarten Ziele.
    • der Vermittlung der erzieherischen Kompetenzen.
    • der Strukturierung des Tagesablaufes von zu betreuenden Familien.
    • der Bearbeitung aufkommender Konflikte und Krisen innerhalb und außerhalb der Familien.
    • Entwicklungen und Verbesserungen von Problemlösungsstrategien.
    • der Förderung der Freizeitaktivitäten von Kindern und der Gesamtfamilie.
    • der Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst und anderen Sonderdiensten des Fachdienstes.
    • der Dokumentation des Tätigkeitsfeldes.

Sie können sich bewerben, wenn:

  • Sie über ein abgeschlossenes Studium (Diplom („FH“) bzw. Bachelor) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in einem Studiengang der Fachrichtung soziale Arbeit oder Sozialpädagogik und über die staatliche Anerkennung verfügen oder
  • Sie über ein vergleichbares abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern verfügen.

Diese Fähigkeiten bringen Sie mit:

  • Sie haben die Bereitschaft ihr theoretisches Wissen auf den praktischen Prüfstand zu stellen.
  • Sie wollen sich neuen Erfahrungen stellen und sind dabei offen für die Anleitung durch kompetente langjährige Fachkräfte.
  • Ein toleranter, wertschätzender und respektvoller Umgang mit jedem Menschen ist für Sie selbstverständlich.
  • Empathie, um gemeinsam mit Klienten auf Augenhöhe Lösungen zu erarbeiten, zeichnet Sie aus.
  • In interkulturellen Situationen agieren sie effektiv und angemessen.

Wir bieten Ihnen:

  • Einen konjunkturunabhängigen Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive.
  • 30 Tage Urlaub sowie 2 zusätzliche freie Tage (Heiligabend, Silvester).
  • Flexible Arbeitszeitregelungen im Rahmen von Gleitzeit.
  • Die Stadt Lüdenscheid setzt sich für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ein. Daher sind individuelle Teilzeitmodelle möglich.
  • Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements, z.B. Gesundheits- und Sportkurse unter Gewährung eines Zeitausgleichs.
  • Eine betriebliche Altersvorsorge.
  • Kinderbetreuung in einer betrieblichen Großtagespflege (U-3-Betreuung).
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Einen Einblick in den Alltag und die Arbeits- und Verfahrensprozesse innerhalb des Jugendamts, im Bereich des Ambulanten Dienstes, praktische Durchführung der Hilfen §§ 27 -31 SGBVIII
  • Kollegiale Atmosphäre mit engem Austausch im Rahmen von regelmäßigen Teamsitzungen und Fallsupervision
  • Kenntnisse u.a. im Bereich Entscheidungsabläufe, Hilfeplanverfahren gemäß § 36 SGB VII, rechtliche Grundlagen des SGB VIII (Sozialgesetzbuch Achtes Buch) durch regelmäßige Teilnahme an interdisziplinären Teamsitzungen
  • Eine strukturierte Vorbereitung auf die spätere Berufsrolle im Spannungsfeld zwischen Beratungs-, Begleitungs- und Eingriffsverwaltung.
  • Begleitung durch eine*n Mentor*in, um Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Chancengleichheit und Bewerbung:

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Der Bewerbungsprozess wird in deutscher Sprache geführt. Bewerber*innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Haben Sie Fragen?

  • Inhaltliche Fragen zur Stelle: Herr Malcherek-Schwiderowski, Tel.: 02351 17-2431.
  • Personalrechtliche Fragen: Frau Bijok, Tel.: 02351 17-1920.

So bewerben Sie sich:

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 19.10.2025.