Die Stadt Lüdenscheid (ca. 74.000 Einwohner) - Kreisstadt im Märkischen Kreis - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Jugendamt –Verwaltung eine*n

Sachbearbeiter*in im Sachgebiet wirtschaftliche Jugendhilfe

Kennziffer 51.0 / 72762

Es handelt sich um eine nach Entgeltgruppe EG 9b TVöD bzw. A 10 LBesO A NRW bewertete Stelle mit derzeit 20,5 Wochenstunden für Beamtinnen oder Beamte bzw. mit 19,5 Wochenstunden für Tarifbeschäftigte. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Der Stellenumfang kann derzeit um 9 Wochenstunden aufgestockt werden.

Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 9b TVöD. Die Verleihung eines Amtes nach A 10 LBesO A NRW ist bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich.

Die Stelle beinhaltet folgende Aufgaben:

  • Gewährung von Leistungen der wirtschaftlichen Jugendhilfe für laufende Jugendhilfemaßnahmen.
  • Prüfung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit des Jugendamtes für die Gewährung der vom Fachdienst Jugendamt – Allgemeiner Sozialer Dienst oder Jugendamt – Besondere Dienste eingeleitete Hilfen nach dem SGB VIII, Prüfung von Fallabgaben laufender Fälle an andere Jugendämter.
  • Sicherung und Durchsetzung von Kostenerstattungsansprüchen gegenüber anderen örtlich zuständigen Jugendämtern sowie Sicherung von Kostenersatzansprüchen gegenüber anderen Sozialleistungsträgern (u.a. BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe, Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderungen nach dem SGB IX, Ansprüchen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht nach SGB XVI.
  • Mitwirkung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren.
  • Prüfung von Kostenrechnungen anderer Jugendämter im Rahmen der Kostenerstattungsverpflichtung.
  • Überprüfung des Einkommens der Eltern zur Festsetzung und Durchsetzung von öffentlich- rechtlichen Kostenbeiträgen für stationäre und teilstationäre Jugendhilfen, Verfolgung von Forderungen.
  • Erstellung von Bescheiden für Bewilligung, Ablehnung oder Aufhebung von Leistungen an die Sorgeberechtigten oder die jungen Volljährigen, Kostenübernahmeerklärungen an die externen Leistungserbringer.
  • Prüfung der von externen Leistungsanbietern in Rechnung gestellten Kosten (Prüfung von Einzelrechnungen, Gesamtabrechnungen pro Fall).
  • Entscheidung über Anträge auf individuelle einmalige Beihilfen und Zusatzleistungen gemäß örtlicher Richtlinien.


Ihr fachliches Kompetenzprofil:

für Beamt*innen:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Diplom- bzw. Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst“ oder „Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“

für Tarifbeschäftigte:

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellte*n bzw. die erfolgreiche Teilnahme am Verwaltungslehrgang I (früher Angestelltenlehrgang I) und nehmen seit mindestens zwei Jahren am Verwaltungslehrgang II (früher Angestelltenlehrgang II) teil.

Ihr persönliches Kompetenzprofil:

  • Sie verfügen über ausgeprägte Kenntnisse auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts sowie des Verwaltungsverfahrensrechts.
  • Sie verfügen über ein gutes Rechtsverständnis.
  • Sie haben Interesse an jugendhilfe- und sozialrechtlichen Themen.
  • Sie sind teamfähig.
  • Sie verfügen über einen sicheren Umgang mit den gängigen Office-Programmen sowie die Bereitschaft, sich in Fachverfahren einzuarbeiten (insb. Logodata).
  • Sie erledigen Ihre Aufgaben eigenständig und verantwortungsbewusst.
  • Sie sind zuverlässig und zeigen Einsatzbereitschaft.
  • Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten.
  • Sie arbeiten dienstleistungsorientiert.
  • Sie haben die Bereitschaft, sich regelmäßig fort- und weiterzubilden.



Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit innerhalb eines motivierten Teams
  • Gesundheitspräventionskurse und betriebliches Gesundheitsmanagement
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen von Gleitzeit
  • Möglichkeit Teile der Arbeitszeit im Home-Office auszuführen
  • Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung
  • Möglichkeit der Kinderbetreuung in der betrieblichen Großtagespflegestelle

Weitere Informationen:

Bewerber*innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Die Stadt Lüdenscheid setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Eine Teilung dieser Stelle wird daher grundsätzlich ermöglicht.

  • Ihre Fragen zu den in der ausgeschriebenen Stelle zu erfüllenden Aufgaben beantwortet Frau Zylakowski , Tel.: 02351 – 17-1131.

 Ihre Fragen - bezogen auf Ihre individuelle personalrechtliche Situation - beantwortet der Fachdienst Personal,

  • in Angelegenheiten der Beamt*innen: Herr Eick, Tel.: 02351 17-1590
  • in Angelegenheiten der Beschäftigten: Herr Maringer, Tel.: 02351 17-1473

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie, dass Sie mit der zweckentsprechenden Verwendung Ihrer persönlichen Daten im Zuge des Ausschreibungsverfahrens einverstanden sind. Ein entsprechendes Datenschutzinformationsblatt finden Sie unter folgendem Link:

https://www.luedenscheid.de/buergerservice/formulare/datenschutz/11/DSGVO-Stellenausschreibungen.pdf

So bewerben Sie sich:

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 20.01.2025.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung